Was beabsichtigt Donald Trump mit der Zollpolitik, ein Erklärungsversuch im Gespräch mit Perplexity AI von Esther-Mirjam de Boer

PROMPT an Perplexity AI (Pro-Version)

«Agiere wie ein Wirtschaftsredaktor der NZZ. Schreibe einen Hintergrundbericht. Welche Zollpolitik wird im Project2025 verfolgt? Nutze das Dokument in dieser Anfrage. Erkläre die Differenzen und Parallelen zu den nun von Donald Trump verkündeten Einfuhrzöllen. Stelle Thesen auf, was die Absicht der Administration Trump bzw. vom Project2025 auf lange Sicht ist, und stelle diese Thesen den Behauptungen von Donald Trump und dem Dokument gegenüber. Erörtere, was die tatsächlichen Folgen nach dem Stand der ökonomischen Forschung sein könnten. Erkläre zudem, wie die Schweiz darauf reagieren sollte, um Schaden von Land und Wirtschaft abzuwenden.»

ERGEBNIS (inhaltlich unbearbeitet)

Hintergrundbericht:
Zollpolitik im Project 2025 im Vergleich zu Trumps aktuellen Plänen
Project 2025: Handelspolitik zwischen Protektionismus und ideologischer Abgrenzung
Das konservative „Project 2025“ der Heritage Foundation skizziert eine Handelspolitik, die sich stark an der Abwehr geopolitischer Rivalen – insbesondere Chinas – und der „Dekonstruktion des administrativen Staates“ orientiert. Das Dokument (Kapitel 26: *Trade*) offenbart eine innere Spannung: Während Peter Navarro, Trumps ehemaliger Handelsberater, in seinem Beitrag „The Case for Fair Trade“ eine aggressive Abkehr vom Freihandel fordert, argumentiert Kent Lassman (Competitive Enterprise Institute) in „The Case for Free Trade“ für marktorientierte Lösungen.
Kernaussagen des Project 2025:
  1. Entkopplung von China: Das Projekt fordert ein Ende des „wirtschaftlichen Engagements“ mit China, das als „totalitärer Feind“ bezeichnet wird. Zölle werden als Mittel zur Rückverlagerung von Produktion und zum Schutz strategischer Sektoren (Energie, Technologie) legitimiert.
  2. Energiesouveränität: Die „volle strategische Energiedominanz“ der USA soll durch Deregulierung und Ausbau fossiler Energien erreicht werden – ein indirekter Schutzmechanismus für heimische Industrien.
  3. Kampf gegen „kulturellen Marxismus“: Handelspolitik wird mit ideologischen Zielen verknüpft, etwa der Ablehnung von „woken“ Unternehmenspraktiken und internationalen Organisationen wie der WHO oder der WTO.
Trumps aktuelle Zollpläne vs. Project 2025
Parallelen:
– Protektionismus als Werkzeug: Beide setzen auf hohe Einfuhrzölle (Trump: bis zu 60 % auf chinesische Güter, 10 % globale Strafzölle) zum Schutz der Industrie.
– China-Fokus: Beide sehen China als Systemrivale, der durch Handelsbarrieren eingedämmt werden muss.
Differenzen: 
– Ideologische vs. pragmatische Ausrichtung: Während Trump Zölle primär als Verhandlungsmasse und Symbol politischer Härte nutzt, verankert Project 2025 sie in einer umfassenden Abkehr von „globalistischen Eliten“ und einer Re-Nationalisierung der Wirtschaft.
– Multilateralismus: Project 2025 lehnt supranationale Handelsabkommen explizit ab („Verlassen, nicht reformieren“), während Trump bilateral verhandelt (z.B. USMCA).
Langfristige Absichten und ökonomische Risiken
These 1: Project 2025 strebt eine dauerhafte Rekalibrierung der globalen Lieferketten an – unabhängig von kurzfristigen Kosten.
– Project2025: Betont „industrielle Wiederbelebung“ und „Dissuasion“ (Abschreckung) gegenüber China.
– Trump: Nutzt Zölle als Druckmittel, bleibt aber transaktionsorientiert.
These 2: Die Abkehr vom Freihandel dient innenpolitischen Kulturkonflikten.
– Beide verbinden Handelspolitik mit der Bekämpfung „woker“ Werte (z.B. Kritik an ESG-Kriterien).
Ökonomische Folgen (Stand Forschung):
– Kurzfristig: Zölle erhöhen Verbraucherpreise
(Studien zu Trumps ersten Zöllen 2018–2020: +0,5% Inflation; Quelle: Peterson Institute).
– Langfristig: Handelskriege senken die Produktivität, da Schutzmechanismen ineffiziente Industrien konservieren (OECD).
– Risiko für US-Exporte: Vergeltungszölle, etwa der EU oder Chinas, treffen Landwirtschaft und Tech-Industrie.
Empfehlungen für die Schweiz
  1. Diversifizierung: Ausbau der Handelsbeziehungen in Asien (Indien, ASEAN) und der EU, um Abhängigkeit vom US-Markt zu reduzieren.
  2. Bilaterale Dialoge: Nutzung der historisch engen Beziehungen zu den USA, um Ausnahmeregelungen für Schweizer Exporte (Pharma, Präzisionstechnik) auszuhandeln.
  3. Multilaterale Allianzen: Stärkere Rolle in der WTO, um protektionistische Tendenzen einzudämmen – auch wenn Project 2025 diese Institution ablehnt.
  4. Anpassung der Exportstruktur: Förderung von Nischensektoren, die weniger anfällig für Zölle sind (z.B. Finanzdienstleistungen, Digitalwirtschaft).
Fazit
Während Trumps Zollpolitik kurzfristige Schockwirkung entfaltet, zielt Project 2025 auf eine systemische Umgestaltung der US-Handelsarchitektur – mit Folgen für das multilaterale System. Für die Schweiz bedeutet dies, sich auf eine fragmentierte Handelslandschaft vorzubereiten, in der geopolitische Loyalitäten zunehmend über ökonomische Rationalität entscheiden.

…..

PROMPT an Perplexity AI (Pro-Version)

«Welche wirtschaftlichen Grossmächte haben in der Geschichte schon mal hohe Importzölle erhoben? Welche Auswirkungen hatte das auf die Weltwirtschaft? Wie unterscheidet sich die heutige Situation von den damaligen? Mit welchen möglichen positiven und negativen Folgen?»

ERGEBNIS (inhaltlich unbearbeitet)

Historische Beispiele für hohe Importzölle und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft
1. Smoot-Hawley-Zölle (USA, 1930):
– Die USA führten während der Weltwirtschaftskrise unter dem Smoot-Hawley-Tarifgesetz extrem hohe Einfuhrzölle ein, um die heimische Industrie zu schützen.
– Auswirkungen: Diese Zölle führten zu Vergeltungsmaßnahmen anderer Länder, einem Rückgang des Welthandels und einer Verschärfung der globalen Wirtschaftskrise.
2. Britisches Corn Law (1815–1846):
– Großbritannien erhob hohe Zölle auf Getreideimporte, um die heimische Landwirtschaft zu schützen.
– Auswirkungen: Dies führte zu hohen Lebensmittelpreisen und sozialen Spannungen. Nach der Abschaffung der Corn Laws beschleunigte sich der Freihandel und die Industrialisierung.
3. Chinesische Handelsprotektion (20. Jahrhundert):
– China setzte in den 1950er Jahren hohe Zölle ein, um seine Industrialisierung zu fördern und Importe zu begrenzen.
– Auswirkungen: Die Autarkiepolitik verlangsamte das Wirtschaftswachstum, bis Reformen in den 1980er Jahren den Handel öffneten.
Auswirkungen auf die Weltwirtschaft
– Kurzfristige Vorteile: Schutz der heimischen Industrie und Sicherung von Arbeitsplätzen in sensiblen Sektoren.
– Langfristige Nachteile: Handelskriege, höhere Verbraucherpreise, ineffiziente Industrien und ein Rückgang des Welthandelsvolumens.
– Beispiel: Der Smoot-Hawley-Tarif führte zu einem Handelsrückgang von etwa 65 % zwischen 1929 und 1934.
Unterschiede zur heutigen Situation
1. Globalisierte Lieferketten: Anders als in früheren Perioden sind heutige Volkswirtschaften durch globale Lieferketten stark miteinander verflochten. Hohe Zölle können daher Produktionsprozesse stören und internationale Unternehmen treffen.
2. Technologische Abhängigkeiten: Im Gegensatz zur Vergangenheit spielen technologische Güter (z. B. Halbleiter) eine zentrale Rolle im Handel, was Zölle auf solche Produkte besonders empfindlich macht.
3. Geopolitische Rivalität: Heute werden Zölle oft als geopolitisches Instrument eingesetzt (z. B. USA-China-Konflikt), während frühere Zölle primär wirtschaftliche Ziele verfolgten.
Mögliche Folgen hoher Importzölle heute
Positive Effekte:
– Förderung der heimischen Produktion in strategischen Sektoren (z. B. Halbleiter).
– Verringerung der Abhängigkeit von geopolitischen Rivalen wie China.
– Schaffung von Arbeitsplätzen in geschützten Industrien.
Negative Effekte:
– Höhere Verbraucherpreise durch teurere Importe.
– Vergeltungsmaßnahmen anderer Länder, die Exporte belasten könnten.
– Störungen globaler Lieferketten, insbesondere in technologieintensiven Branchen.
– Langfristige Produktivitätsverluste durch Protektion ineffizienter Industrien.
Fazit: Historisch haben hohe Importzölle oft mehr Schaden als Nutzen gebracht, insbesondere durch Handelskriege und wirtschaftliche Ineffizienz. In der heutigen globalisierten Wirtschaft könnten sie jedoch gezielt eingesetzt werden, um strategische Abhängigkeiten zu reduzieren – allerdings mit erheblichen Risiken für den Welthandel und die globale Stabilität. Die Schweiz sollte eine proaktive Handelspolitik verfolgen, um ihre Interessen in einem zunehmend protektionistischen Umfeld zu sichern.

GENUTZTE QUELLEN

Prompt 1
[1] https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/47268568/4e960a7c-3d95-4084-8208-2b2ec083612b/2025_MandateForLeadership_FULL.pdf
[2] https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/47268568/4e960a7c-3d95-4084-8208-2b2ec083612b/2025_MandateForLeadership_FULL.pdf
[3] https://en.wikipedia.org/wiki/Tariffs_in_the_second_Trump_administration
[4] https://www.euronews.com/business/2025/04/03/trump-announces-10-reciprocal-global-tariffs-with-higher-rates-on-some-nations
[5] https://taxfoundation.org/research/all/federal/trump-tariffs-trade-war/
[6] https://www.whitehouse.gov/fact-sheets/2025/04/fact-sheet-president-donald-j-trump-declares-national-emergency-to-increase-our-competitive-edge-protect-our-sovereignty-and-strengthen-our-national-and-economic-security/
[7] https://www.cnbc.com/2025/04/03/de-minimis-trade-loophole-to-end-may-2-white-house-says.html
[8] https://finance.yahoo.com/news/live/trump-tariffs-live-updates-bessent-says-trump-will-impose-high-tariffs-as-cap-for-countries-to-bring-down-191201577.html
[9] https://www.whitehouse.gov/presidential-actions/2025/04/regulating-imports-with-a-reciprocal-tariff-to-rectify-trade-practices-that-contribute-to-large-and-persistent-annual-united-states-goods-trade-deficits/
[10] https://www.tradecomplianceresourcehub.com/2025/04/02/trump-2-0-tariff-tracker/
[11] https://think.ing.com/articles/heres-whats-going-to-happen-on-april-2/
[12] https://www.cnbc.com/2025/04/02/trump-tariffs-live-updates.html
[13] https://www.reuters.com/world/us/trump-escalate-global-trade-tensions-with-new-reciprocal-tariffs-us-trading-2025-04-02/
[14] https://www.nortonrosefulbright.com/en/knowledge/publications/a72040b4/tariffs-101-what-you-need-to-know-about-tariffs
[15] https://www.swissinfo.ch/eng/multinational-companies/trump-announces-tariffs-of-31-per-cent-on-swiss-products/89106766
[16] https://www.whitehouse.gov/fact-sheets/2025/02/fact-sheet-president-donald-j-trump-imposes-tariffs-on-imports-from-canada-mexico-and-china/
[17] https://www.bbc.com/news/articles/cn93e12rypgo
[18] https://www.reuters.com/world/trump-stokes-trade-war-world-reels-tariff-shock-2025-04-03/
[19] https://www.nbcnews.com/politics/economics/need-know-ahead-trumps-tariff-announcement-rcna198985
[20] https://www.brookings.edu/articles/tracking-trade-amid-uncertain-and-changing-tariff-policies/
[21] https://www.cnn.com/business/live-news/tariffs-trump-news-04-02-25/index.html
[22] https://www.reuters.com/markets/trump-considering-revoking-tariff-exemptions-cheap-shipments-china-source-says-2025-04-02/
Prompt 2
[1] https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/47268568/4e960a7c-3d95-4084-8208-2b2ec083612b/2025_MandateForLeadership_FULL.pdf
[2] https://en.wikipedia.org/wiki/History_of_tariffs_in_the_United_States
[3] https://www.reuters.com/markets/trump-tariffs-pile-stress-ailing-world-economy-2025-04-02/
[4] https://www.investopedia.com/terms/s/smoot-hawley-tariff-act.asp
[5] https://www.piie.com/blogs/realtime-economics/2025/historic-significance-trumps-tariff-actions
[6] https://www.cnbc.com/2025/02/05/how-smoot-hawley-tariff-sparked-the-mother-of-all-trade-wars.html
[7] https://www.jpmorgan.com/insights/global-research/current-events/us-tariffs
[8] https://www.kiplinger.com/taxes/whats-happening-with-trump-tariffs
[9] https://www.britannica.com/topic/Smoot-Hawley-Tariff-Act
[10] https://ca.rbcwealthmanagement.com/john.vidas/blog/4460913-The-Economic-Impact-of-Tariffs-Lessons-from-Smoot-Hawley-and-Modern-Trade-Policy
[11] https://news.darden.virginia.edu/2025/02/04/qa-what-are-tariffs-and-how-will-they-affect-us/
[12] https://www.reuters.com/world/trump-stokes-trade-war-world-reels-tariff-shock-2025-04-03/
[13] https://taxfoundation.org/research/all/federal/trump-tariffs-trade-war/
[14] https://www.riksbank.se/globalassets/media/rapporter/staff-memo/engelska/2025/macroeconomic-effects-of-increased-import-tariffs.pdf
[15] https://www.epi.org/publication/tariffs-everything-you-need-to-know-but-were-afraid-to-ask/
[16] https://www.usfunds.com/resource/the-surprising-history-of-tariffs-and-their-role-in-u-s-economic-policy/
[17] https://www.statista.com/chart/13335/where-global-tariffs-are-highest-and-lowest/
[18] https://www.bbc.com/news/articles/cq80vwj2092o
[19] https://www.cfr.org/backgrounder/what-are-tariffs
[20] https://worldpopulationreview.com/country-rankings/list-of-tariffs-by-country
[21] https://www.bbc.com/news/articles/c1jxrnl9xe2o
[22] https://www.forbes.com/sites/greatspeculations/2025/02/18/the-surprising-history-of-tariffs-and-their-role-in-us-economic-policy/
[23] https://www.wto.org/english/res_e/statis_e/tariff_profiles_list_e.htm
[24] https://www.aljazeera.com/news/2025/4/2/where-are-the-highest-lowest-tariffs-trumps-reciprocal-tariffs-explained
[25] https://history.state.gov/milestones/1921-1936/protectionism
[26] https://finance.yahoo.com/news/20-countries-highest-tariffs-181603438.html
[27] https://finance.yahoo.com/news/live/trump-tariffs-live-updates-trump-reveals-liberation-day-tariffs-across-over-150-countries-191201863.html
[28] https://www.cato.org/publications/problem-tariff-american-economic-history-1787-1934
[29] https://newspaceeconomy.ca/2025/03/31/historical-impact-of-tariffs-on-countries-that-implement-them/
[30] https://www.wto.org/english/tratop_e/tariffs_e/tariff_data_e.htm
[31] https://www.wto.org/english/tratop_e/tariffs_e/tariffs_e.htm
[32] https://www.cnbc.com/2025/04/02/trump-tariffs-live-updates.html
[33] https://www.strongandherd.co.uk/the-smoot-hawley-tariff-act-lessons-from-history-and-its-relevance-today
[34] https://www.pbs.org/newshour/economy/5-things-to-know-about-tariffs-and-how-they-work
[35] https://theconversation.com/new-modelling-reveals-full-impact-of-trumps-liberation-day-tariffs-with-the-us-hit-hardest-253320
[36] https://www.nber.org/system/files/working_papers/w5509/w5509.pdf
[37] https://news.law.fordham.edu/jcfl/2019/03/17/a-brief-history-of-tariffs-in-the-united-states-and-the-dangers-of-their-use-today/
[38] https://www.juliusbaer.com/en/insights/market-insights/market-outlook/what-are-the-impacts-of-us-tariffs-on-economies-metals-and-more/
[39] https://corporatefinanceinstitute.com/resources/economics/smoot-hawley-tariff-act/
[40] https://www.raymondjames.com/adamandrews/resources/2025/02/07/weekly-economic-commentary
[41] https://en.wikipedia.org/wiki/Smoot%E2%80%93Hawley_Tariff_Act
[42] https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-04-02/trump-hikes-china-tariffs-to-at-least-54-in-blow-to-economy
[43] https://apnews.com/article/tariffs-trump-economy-imports-inflation-62d52742c0bb0a5b8304755c6ee9af4d
[44] https://www.cnbc.com/2025/04/02/stock-market-today-live-updates-trump-tariffs.html
[45] https://www.aei.org/op-eds/donald-trumps-tariffs-a-21st-century-smoot-hawley-disaster/
[46] https://www.euronews.com/business/2025/04/03/ursula-von-der-leyen-says-trumps-tariffs-are-major-blow-to-world-economy
[47] https://www.investopedia.com/articles/economics/08/tariff-trade-barrier-basics.asp
[48] https://www.bbc.com/news/articles/cn93e12rypgo
[49] https://www.bbc.com/news/articles/cm257z1y2q9o
[50] https://www.nbcnews.com/business/business-news/live-blog/trump-tariffs-market-reactions-live-updates-rcna199172
[51] https://www.cnbc.com/2025/04/02/trump-tariff-liberation-day-trade-data-supply-chain.html
[52] https://www.investopedia.com/news/what-are-tariffs-and-how-do-they-affect-you/
[53] https://www.cnn.com/business/live-news/tariffs-trump-news-04-02-25/index.html
[54] https://www.cnbc.com/2025/04/03/european-markets-live-updates-reaction-to-trump-tariffs-watched.html
[55] https://www.claconnect.com/en/resources/articles/25/the-impact-of-trumps-tariffs-a-comprehensive-analysis
[56] https://www.bbc.com/news/articles/cn05dge02vzo
[57] https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_by_tariff_rate
[58] https://www.cbsnews.com/news/which-products-most-affected-tariffs/
[59] https://www.investopedia.com/ask/answers/040115/which-countries-have-highest-tariffs.asp
[60] https://tribune.com.pk/story/2537645/list-of-tariffs-by-country-after-trump-announces-new-reciprocal-policy
[61] https://www.bbc.com/news/articles/cly1j2v4klzo
[62] https://www.elibrary.imf.org/view/journals/001/2024/013/article-A001-en.xml
[63] https://www.reddit.com/r/AskHistorians/comments/1gmgxib/how_are_the_proposed_trump_protective_tariffs/
[64] https://unctad.org/publication/global-trade-update-march-2025
[65] https://www.cnbc.com/2025/02/06/how-the-us-has-used-tariffs-through-history-and-why-trump-is-different.html
[66] https://www.nytimes.com/live/2025/04/03/business/trump-tariffs
[67] https://thoughtleadership.rbc.com/what-is-the-impact-of-tariffs-on-the-us-economy/

Leave a Reply